Awareness-Teams, was sind das? Inklusion Muss Laut Sein – ein Name, der Klarheit und Entschlossenheit verkörpert.

Seit vielen Jahren sind wir unermüdlich und leidenschaftlich damit beschäftigt, eine Revolution der Gleichberechtigung und Teilhabe bei kulturellen Events jeglicher Art anzuführen. Unser Fokus mag zwar auf Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit liegen, doch wir haben längst erkannt, dass unsere Verantwortung weit über die Grenzen von Veranstaltungen hinausreicht.

Wir streben eine Welt an, in der jeder Mensch gleichermaßen akzeptiert und respektiert wird – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Behinderung, Religion oder anderen Merkmalen, die leider oft zu Diskriminierung oder Ausgrenzung führen können. Unsere Mission ist es, diese Hindernisse zu beseitigen und eine Gesellschaft zu schaffen, in der die Vielfalt und Einzigartigkeit eines jeden Individuums gefeiert wird.

Mit unserer lauten Stimme setzen wir uns dafür ein, dass Toleranz, Empathie und Chancengleichheit die Grundpfeiler unserer Welt sind. Denn wir glauben fest daran, dass wahre Veränderung erst dann möglich ist, wenn jeder von uns einbezogen wird und seine Stimme gehört wird. Gemeinsam können wir eine inklusive Zukunft gestalten, in der jeder Mensch die Möglichkeit hat, sein volles Potenzial zu entfalten.

Awareness-Teams

Fünf Personen unserer Awareness-Teams lächeln bei einem Einsatz in die Kamera. Willkommen im Projekt Awareness-BUDDIES oder warum ist Tanja nicht da?, Personen, die stets ein offenes Ohr und tatkräftige Unterstützung bietet. Schon lange ist der Satz „Wo geht es nach Panama?“ zu einem vertrauten und sicheren Signal auf vielen Festivals und Veranstaltungen geworden. In Momenten, in denen man sich unwohl fühlt, Hilfe benötigt wird oder mit einer unangenehmen Situation konfrontiert wird, kann man sich auf uns verlassen. Das Projekt Panama und das dahintersteckende Konzept wurde von FKP Skorpio ins Leben gerufen. Wir haben aus der Erfahrung von 17 Jahren im Veranstaltungsbereich eigene Teams gebildet, welche aus den verschiedensten Personen bestehen, die ihr ansprechen könnt, sie sind geschult und werden euch bei den Veranstaltungen zur Seite stehen. Fragt einfach „Warum ist Tanja nicht da?“

Nach unseren Werten und Grundsätzen formulieren wir es so: „Unsere wachsamen Awareness-Teams sind immer bereit, dir schnell zur Seite zu stehen, ohne Fragen zu stellen oder Urteile zu fällen. Du hast die volle Kontrolle und bestimmst selbst, welche Art von Unterstützung du in diesem Moment benötigst. Ob du ein einfühlsames Gespräch wünschst, einen ruhigen Rückzugsort, ein erfrischendes Glas Wasser oder sogar medizinische oder polizeiliche Hilfe benötigst – wir sind für dich da“.

Unsere Awareness-Teams sind geschult und sensibilisiert, um in kritischen Momenten angemessen zu reagieren und deinen Gästen die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen. Bei uns findest du nicht nur ein sicheres Umfeld, sondern auch Empathie und Verständnis. Wir glauben fest daran, dass jeder Mensch das Recht hat, sich frei von Übergriffen und Belästigungen zu fühlen.

Im Projekt Awareness-BUDDIES stehen wir zusammen, um eine Kultur des Respekts und der Fürsorge zu fördern. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem du dich ausdrücken kannst, ohne Angst vor negativen Konsequenzen haben zu müssen. Deine Sicherheit und dein Wohlbefinden sind unsere oberste Priorität. Zögere nicht, uns anzusprechen, denn wir sind hier, um dir zu helfen.

Du erkennst unsere Awareness-Teams, sowie Helfer und Helferinnen an dem gut sichtbaren Aufkleber, den sie tragen. Zudem an den farbigen Warnwesten mit der Aufschrift Awareness-Team und einer Telefonnummer, unter der du uns immer erreichen kannst.

Wir arbeiten vor Ort eng mit Veranstaltern, der Polizei, öffentlichen Stellen und den Sanitätern zusammen und können so schnell die richtige Stelle vermitteln. Wir lassen dich nicht alleine, sondern begleiten dich auf deinen Wegen.

Unser Team setzt sich immer aus den unterschiedlichsten Menschen zusammen, so findest du immer den richtigen Ansprechpartner oder die richtige Ansprechpartnerin. Zum Beispiel haben wir Seelsorger und Seelsorgerinnen, Pflegekräfte, Rettungssanitäter und Sanitäterinnen, geschultes Awareness-Personal oder auch Leute einfach zum Quatschen dabei. Wir haben in unseren Service-Teams für Inklusion vor Jahren schon die Erfahrung gemacht, dass es immer gut ist, die unterschiedlichsten Personen zu einer Gruppe zu verbinden. Dieses ist unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung oder anderen Unterscheidungsmerkmalen, wir sind immer ein bunt gemischter Haufen.

Unser Konzept wurde geprüft (für sehr gut befunden) und wird vor Ort immer aktuelle an alle Team-Mitglieder (Awareness-Teams) kommuniziert, unsere Werte finden sich auch an unserem Stand als Aushang. Zudem bieten wir an, dass das Awareness-Team von Ort über eine sogenannte Notruf-Nummer zu erreichen ist. Auch dieses hat sich in den vergangenen Jahren als sehr gute Maßnahme bewährt.

Das macht unsere Awareness-Teams so einzigartig

Ein volles Stadion schreckt unsere Awareness-Teams nicht ab. Hier sieht man sogar brenndene Herzen in die Höhe schießen.Inklusion Muss Laut Sein wurde mehrfach weltweit ausgezeichnet in den unterschiedlichsten Bereichen.

Inklusion Muss Laut Sein ist als Beirat für den CSD-Berlin tätig und berät andere CSD-Veranstaltende zum Thema Behinderungen, Inklusion und Barrierefreiheit für eine vielfältige und bunte Gesellschaft.

Inklusion Muss Laut Sein bietet seit 8 Jahren vor Ort-Teams im Bereich der Inklusion und Teilhabe an, diese haben sich im Laufe der Zeit auch zu Anlaufpunkte für die großen und kleinen Sorgen der Gäste entwickelt. Geschultes Personal hilft nun, um noch mehr Service und einen sicheren Raum zu bieten und die einzelnen Bereiche einer Veranstaltung noch inklusiver zu gestalten.

Inklusion Muss Laut Sein ist seit einigen Jahren in der Berliner Club Szene aktiv und unterstützt hier Maßnahmen gegen Spiking und K.O. Tropfen.

Inklusion Muss Laut Sein unterstützt Projekte, die sich gegen Gewalt, Ausgrenzung und Hass im Allgemeinen richten.

Inklusion Muss Laut Sein engagiert sich bei Welcome United gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und für eine angemessene Willkommenskultur.

Inklusion Muss Laut Sein ist aktiv im Bündnis gegen Hass im Netz und engagiert sich gegen Hatespeech.

Inklusion Muss Laut Sein ist aktiv für die Initiative Music im Bereich Awareness und Inklusion. Ron ist zum zweiten Mal Teil der Jury für diese Bereiche.

Inklusion Muss Laut Sein verfügt über die Erfahrung aus 17 Jahren in den verschiedensten Bereichen eines Events, dieses bezieht sich auf die Zugänglichkeit, die Einbeziehung von Gästen mit einer Behinderung vor, Personal hinter und Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne.

– Du möchtest mehr zu unseren Awareness-Teams erfahren?

Inklusion Muss Laut Sein

Dann nimm gerne einen ersten kostenlosen Kontakt zu Inklusion Muss Laut Sein auf. Gerne nehmen wir uns die Zeit, dein Anliegen zu klären.

✉ Anfrage zu den Awareness-Teams